In der heutigen Zeit fluten viele neue Flaggschiffs-Smartphones den Markt. Wer sucht das „beste Smartphone der Welt“? Doch das Fairphone 5 stellt diese Aussage in den Mittelpunkt. Es zeigt einzigartige Eigenschaften – ganz ohne Marketing-Tricks. Es fragt: Was macht dieses Gerät besonders? Hält es, was es verspricht?
Ein modulares Design für maximale Reparierbarkeit
Das Fairphone 5 hat einen modularen Aufbau. Jede Komponente hängt direkt von der Konstruktion ab. Reparaturen sind so einfach wie ein Schraubendreher. Die 4200-mAh-Batterie lässt sich in weniger als 10 Sekunden herausnehmen. Man ersetzt sie für rund 40 Dollar. Damit bereitet sich das Gerät auf die neue EU-Richtlinie vor, die ab 2027 einen austauschbaren Akku verlangt.
Auch andere Teile – Lautsprecher, Ladeanschluss und Kameras – sind modular verbunden. Mit wenigen Handgriffen tauscht man sie aus. Das Display hat ein 6,5-Zoll-OLED-Panel. Es hält nur acht Schrauben und lässt sich ohne hitzeempfindlichen Klebstoff entfernen. So gelingt die Reparatur auch Laien.
Nachhaltigkeit als Kernprinzip
Fairphone zeigt soziale Verantwortung. Das Unternehmen stellt langlebige Handys her. Es schützt Umwelt und Gesellschaft. Als „B Corporation“ ist Transparenz wichtig. Materialien werden fair gewonnen. So nutzt man zertifiziertes Kobalt und recycelte Metalle wie Aluminium, Zinn und Stahl. Die Rückseite besteht zu 100 % aus recyceltem Kunststoff. Fairphone nimmt so viele Geräte zurück wie verkauft werden. Außerdem ziert im Inneren des Geräts die Silhouette der Demokratischen Republik Kongo die Innenseite. Dieses Detail weist auf Konfliktmaterialien hin und steht für fairen Rohstoffabbau.
Schutz und Robustheit trotz Modularität
Man könnte meinen, ein leicht zu öffnendes Handy sei zerbrechlich. Doch das Fairphone 5 widerspricht dieser Vermutung. Das Gehäuse aus anodisiertem Aluminium ist sehr stabil. Gorilla Glass 5 schützt die Oberfläche. Die IP-Zertifizierung 5.5 bietet Spritzwasserschutz. Alle Teile sitzen fest – auch nach einer vollständigen Demontage.
Technik und Ausstattung auf Flaggschiff-Niveau
Unter der Haube zeigt das Fairphone 5 moderne Technik. Es bringt ein 6,5-Zoll-OLED-Display mit. Die Kameras bieten 50 Megapixel für Selfies, Weitwinkel- und Hauptaufnahmen. Die Hauptkamera verfügt über optische Bildstabilisierung (OIS). SIM-Karte und microSD-Karte sind fest verbaut. Der Speicher lässt sich sogar auf bis zu 2 Terabyte erweitern. Ein Fingerabdruckscanner im Power-Button sorgt für Benutzerfreundlichkeit. Der USB-C-Anschluss unterstützt 30 Watt und verkürzt die Ladezeit.
Der Preis und die Verfügbarkeit – der Haken?
Funktionalität, Nachhaltigkeit und Reparierbarkeit vereinen sich im Fairphone 5. Das Gerät kostet rund 750 Euro. Dieser Preis passt zu den umfangreichen Garantien und Austauschmöglichkeiten. Fairphone gibt eine fünfjährige Garantie und acht Jahre Software-Updates. So erhält man selten solch einen Service.
Der einzige Nachteil bleibt, dass das Gerät derzeit nur in Europa erhältlich ist. Offiziell verkauft man es nicht in den USA. Viele Käufer in den USA müssen dies bedenken. Dennoch besteht Hoffnung auf eine spätere Vertriebs-Ausweitung.
Fazit: Kein klassischer Clickbait, sondern ein starker Anspruch
Das Fairphone 5 beweist, dass das „beste Smartphone“ durch mehr als Leistung oder Design entsteht. Nachhaltigkeit und Langlebigkeit stehen hier im Vordergrund. Es hilft, elektronische Abfälle zu verringern. Es zeigt, dass Technik und Umweltschutz zusammengehen können.
Wer in der Smartphone-Welt reparaturfreundliche und nachhaltige Lösungen sucht, findet im Fairphone 5 ein umfassendes Paket – und das ist weit mehr als nur Clickbait.