Nothing Phone 3a/Pro: Der Schritt zum Flaggschiff – Was …

Nothing Phone 3a/Pro: Der Schritt zum Flaggschiff – Was erwartet uns?

Die Smartphone-Welt ist voll von neuen Modellen. Ab und zu bringt ein Hersteller frischen Wind. Nothing bringt diesen frischen Wind mit Phone 3a und 3a Pro. Beide Geräte überraschen gleich. Ihr Preis – 379 bzw. 459 US-Dollar – ist fair. So wirken sie fast wie Flaggschiffe. Doch was steckt dahinter? Wie schlagen sie sich im Alltag?

Design – Auffällig und unverwechselbar

Nothing hebt sich ab. Nothing folgt einem strengen Design. Das Phone 3a trägt das markante Glyph-Lichtdesign um die Kamera. Das Licht umgibt die Kamera klar. Ein kühles, sattes Blau fasst das Auge. Das Blau rückt nah an jede Kante. Das Gerät wirkt frisch, modern und eigen. Nothing passt Farben an und ändert Schrauben sowie Formen. Alles wird nah und präzise neu gestaltet.

Das 3a Pro zeigt einen monochromen Look. Ein massiver, asymmetrischer Kamera-Buckel fasst sich. Der Buckel liefert einerseits Kritik. Andererseits bietet er praktische Ergonomie. Er dient als bequeme Ablage für den Zeigefinger.

Display und Verarbeitung – Flagship-Feeling zum Mittelklasse-Preis

Das Nothing Phone 3a zeigt ein großes Display – 6,77 Zoll misst es. Das AMOLED-Panel strahlt hell. Im Alltag erreicht es 800 Nits. Im HDR-Peak steigt es auf 3.000 Nits. Diese Helligkeit passt typisch zu Flaggschiffen. Ein gleichmäßig dünner Rand umgibt den Bildschirm.

Die Rückseite besteht jetzt aus Glas. Das ist ein Upgrade. Früher war sie aus Kunststoff. Die Schutz-Zertifizierung steigt von IP54 auf IP64. Der Schutz gegen Wasser und Staub ist besser. Trotz des großen Displays wirkt das Gerät hochwertig und durchdacht.

Technische Ausstattung – Leistungsstärker mit Fokus auf Software

Nothing wählt den Prozessor neu. Das Phone 3a nutzt den Qualcomm Snapdragon 7S Gen 3 mit 12 GB RAM. Dieser Prozessor ist nicht das Spitzenmodell. Trotzdem liefert er Alltagstauglichkeit. Die Nothing OS 3.1 Software auf Android 15 optimiert das System. Viele Animationen fließen butterweich – von der Benachrichtigungsleiste bis zum App-Wechsel. Diese enge Verbindung von Hardware und Software verleiht ein Flaggschiff-Gefühl.

AI-Feature mit eigenem Button – Nützliche Innovation mit Potenzial

Die Nothing Phones haben einen dedizierten AI-Button. Er sitzt seitlich und ist domförmig. Er liegt nahe unter dem Power-Button. Ein kurzer Druck macht einen Screenshot. Ein langes Drücken nimmt eine Sprachnotiz auf. Das System transkribiert die Notiz automatisch und fasst sie zusammen. Es erkennt auch Erinnerungen.

Dieses Feature eröffnet einen Raum namens „Essential Space“. Dort sammelt man Screenshots und Notizen. Es funktioniert wie eine erweiterte Zwischenablage mit Stimmeingabe. Noch ist es nicht multimedial oder plattformübergreifend. Zukünftig kann es produktives Arbeiten unterstützen.

Kameras – Solide Mittelklasse mit kleinen Unterschieden

Der Hauptunterschied liegt in der Kameraausstattung. Beide Modelle haben eine 50-Megapixel-Hauptkamera. Die Pro-Version zeigt einen größeren Sensor und besseren Autofokus. Der Unterschied wird bei schwierigen Motiven erkennbar. Die Farben bleiben natürlich. Sie sind weder zu gesättigt noch zu blass. Beide Modelle liefern respektable Bilder. Nahaufnahmen zeigen ein sanftes Bokeh.

Akku und Laden – Gute Ausdauer, aber kein kabelloses Laden

Beide Phones haben einen 5.000-mAh-Akku. Er sorgt für eine gute Laufzeit. Das 50-Watt-Schnellladen macht den Akku in einer Stunde voll. Kabelloses Laden fehlt jedoch. Das enttäuscht manche Nutzer.

Fazit

Nothing zeigt mit dem Phone 3a und 3a Pro ein starkes Statement. Die Geräte bieten budgetfreundliche Smartphones mit Flaggschiff-Feeling. Sie verbinden besonderes Design, hochwertige Materialien und ein brillantes Display. Dazu kommt eine sehr gute Software und solide Kameras, wie man es auch von teureren Modellen erwartet.

Wer ein markantes, gut ausgestattetes Gerät sucht, sollte die neuen Nothing Phones prüfen. Kleine Kompromisse gibt es immer. Insgesamt wirken sie aber als kluge Wahl für Nutzer, die einzigartiges Design und ein angenehmes Bedienerlebnis schätzen.

Vathana Kone

Vathana Kone

Reports

View All